Meyer Görlitz Makro Plasmat 2.7/105mm – Feldahorn (Acer campestre)
Hier stelle ich ein zweites Foto der Feldahorn-Blätter mit der typisch gelben Herbstverfärbung ein.
Hier stelle ich ein zweites Foto der Feldahorn-Blätter mit der typisch gelben Herbstverfärbung ein.
Nach meinen Tauchgängen in die Tiefen der Wirrungen und Verwirrungen haufenweiser Platinen melde ich mich wieder zurück. Es war ein Umzug von 24 TB Bilddaten – das entsprechen knapp 1 Millionen Fotos – in eine völlig neue EDV-Hardwareumgebung; nun rausche ich nun wieder mit Lichtgeschwindigkeit durch den digitalen Kosmos. Das war die größte EDV-Aktion seit über 10 Jahren.
Ich experimentiere zur Zeit mit Vintage-Objektiven am Baldachin-Netzteppich der Baldachinspinne Linyphia triangularis. Sie gehört zu den bei uns häufigsten Spinnen. Im September/Oktober – also im Altweibersommer – findet man vor allem früh morgens überall ihre taubesetzten Baldachinnetze in krautigen Pflanzen und niedrigen Sträuchern. Hier ergeben sich tolle Möglichkeiten sowohl für die klassischen Makro- als auch für die Vintage-Makrofotografie.
Zusätzlich lassen sich in diesen Netzen spannende Beobachtungen machen:
Margerite mit Morgentau, fotografiert mit dem Oscillo-Raptar von Wollensak.
Nach einiger Zeit der Abwesenheit – ich war unter anderem mal wieder im Gebüsch unterwegs :-) – bin ich wieder zurück und finde eine Menge neue tolle Fotos hier auf Makrotreff. Da will ich doch gleich mal ein Herbstfoto einstellen: Rote Hartriegel (Cornus sanguinea).
Egal, ob mit Klassikern wie Oreston und Helios oder mit so exklusiven Schätzen wie dem Cyclop oder dem lichtstarken Olympus 1.2/55mm – mit vielen Vintage-Objektiven lassen sich zur Zeit tolle Fotos von verfärbten Blättern machen.
Heute zeigte sich für wenige Minuten die Sonne. Und genau durch diesen Sonnenstrahl flog eine Wildbiene die Blüte des Blutroten Storchschnabels (Geranium sanguineum) an, um zu futtern.
Ich war wieder einmal am Froschteich und habe Teichfrösche (Pelophylax „esculentus“) fotografiert – diesmal mit dem "Klassiker" Oreston 1.8/50mm. Mit seinen relativ warmen Farben und der Abbildungscharakteristik der Offenblende war es ideal geeignet, die abendliche Stimmung einzufangen, als sich lange nach Sonnenuntergang Emil – so nannte ich diesen Frosch – in die Schilfdickung begab. Dort schlief er dann bis zum nächsten Morgen – ich auch :-)!
Ein weiteres Foto von meiner Aktion Teichfrosch im Froschteich :-).
Es war teilweise bewölkter Himmel, ab und zu ließ sich die Sonne blicken. Am Abend, kurz vor Sonnenuntergang, schielte die Sonne nochmals für wenige Minuten hinter einer Wolke hervor, bevor sie sich endgültig von dieser Stelle unseres Planeten verabschiedete.