Direkt zum Inhalt
  • Über uns
    • Kontakt
  • Mitmachen
    • Netiquette
    • Hilfe
  • WETTBEWERB
    • Gewinner 2019
    • Bisherige Gewinner
      • Die Gewinner 2018
      • Die Gewinner 2017
      • Die Gewinner 2016
  • MAKROTAGE
    • MAKROTAGE 2021
    • Galerie Makrotage 2018
    • Teilnehmerfotos Makrotage 2018
  • MAKROFOTO
  • Anmelden
Zur Galerie
MAKROTREFF
Der Treffpunkt für Makrofotografie
MAKROTREFF
  • Makrowissen
    • Makrofotografie
    • Vintage-Makrofotografie
    • Artenwissen
    • Tipps&Tricks
    • Einstieg in die Makrofotografie
    • Naturwissen
    • Fotografen-Porträts
    • Buchvorstellungen
    • Produktvorstellungen
  • Galerie
    • Makrofoto-Galerie
    • Vintage-Galerie
    • Hinweise zum Foto-Upload
  • Diskussion
    • Workshops & Mehr
      • Makrofotografie-Workshops
      • Einzelcoachings
      • Teilnehmerstimmen & Eindrücke
    • Unsere Zeitschrift
      • Makrofoto Sonderausgabe 2 - Vintage-Makrofotografie
      • Makrofoto Sonderausgabe 1 - Focus Stacking
      • Makrofoto Ausgabe 9
      • Makrofoto Ausgabe 8
      • Makrofoto Ausgabe 7
      • Makrofoto Ausgabe 6
      • Makrofoto Ausgabe 5
      • Makrofoto Ausgabe 4
      • Makrofoto Ausgabe 3
      • Makrofoto Ausgabe 2
      • Makrofoto Ausgabe 1
    • facebook
    • instagram
    • pinterest
    • Makrofotografie Fotowettbewerb - Dein bestes Makro 2020

      Fotowettbewerb: Dein bestes Makrofoto 2020

      By Valentin
      Dezember 23, 2019 - 18:52
    • Korkenzieher-Haselkätzchen; © Roland Günter

      Haselkätzchen – Vorboten des Frühlings

      Dem Haselnussstrauch auf der Spur – mit alten Objektiven fotografiert wie gemalt!

      By Roland
      Februar 17, 2021 - 15:26
      Posted in: Makrofotografie
    • Wintermücken-Tanz, Trichocera hiemalis-© R. GÜNTER

      Der Tanz der Wintermücken – Trichocera hiemalis

      Er inspiriert Dichter, er wird von großen und kleinen Menschen besungen, er fasziniert Biologen, und er soll das Wetter vorhersagen – die Rede ist vom Wintermücken-Tanz.

      Lasst Euch ebenfalls inspirieren. Dieses tolle Winter-Makromotiv ist weit verbreitet und leicht zu finden.

      By Roland
      Januar 12, 2018 - 02:02
      Posted in: Artenwissen
    • Wolfspinne (Lycosidae) – Männchen; © Roland Guenter

      Mit dem Woll-Ziest durch´s Jahr – Start in den Frühling

      Der Woll-Ziest (Stachys byzantina) ist eine in unseren Gärten und Parks weit verbreitete Pflanze.

      By Roland
      März 15, 2020 - 15:20
      Posted in: Artenwissen
    • Sonnenblume

      In eigener Sache...

      Neu bei Makrotreff: Wir haben einen neuen, weiteren Moderator!

      By Roland
      Februar 27, 2021 - 09:44
    • Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus); © Roland Günter

      Kino Plasmat 1.5/2cm – Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus)

      Der Winter neigt sich seinem Ende zu. Schaut man sich genau um, bemerkt man überall ein leises Frühjahrs-Erwachen. Eine tolle Zeit für Makronisten...

      By Roland
      Februar 10, 2020 - 13:02
      Posted in: Makrofotografie
    • Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) nach Überwinterung; © Roland GÜNTER

      Früher Frühlingsbote: der Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)

      Er kriecht im zeitigen Frühjahr als einer der Ersten aus dem Laub – Ein Foto-Shooting mit dem beliebten Frühlingsboten.

      By Roland
      Februar 20, 2017 - 08:53
      Posted in: Artenwissen
    • MAKROFOTO Sonderausgabe 2 - Vintage-Makrofotografie

      MAKROFOTO Sonderausgabe 2 - Vintage-Makrofotografie

      By Valentin
      März 17, 2020 - 13:13
    • In eigener Sache...
    • Haselkätzchen – Vorboten des Frühlings
    • Makrofoto-Workshops und Coachings
    • Gemeine Baldachinspinne (Linyphia triangularis) – Das große Techtelmechtel
    • Workshop-Termine 2021 + neue Teilnehmerstimmen
    • Makrofoto Ausgabe 9
    • MAKROTAGE 2021
    • Rosmarin (Rosmarinus officinalis) – ein nicht ganz so einfaches Fotomotiv
    • Buchvorstellung – Die Wanzen Deutschlands
    • Frühlings-Wettbewerb – Dein schönstes Frühblüher-Foto!
    • Cyclop 1.5/85mm – Eine Nachtsichtgerät-Optik für die Vintage-Makrofotografie
    • MAKROFOTO Sonderausgabe 2 - Vintage-Makrofotografie
    • Mit dem Woll-Ziest durch´s Jahr – Start in den Frühling
    • Die Gewinner des Makrofotografie-Wettbewerbs: Dein bestes Makrofoto 2019
    • Kino Plasmat 1.5/2cm – Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus)
    • Fotowettbewerb: Dein bestes Makrofoto 2020
    • Weihnachtskaktus – Vintagefotografie auf der Fensterbank
    • Petzval-Objektiv – Die Mutter aller modernen Objektive
    • Zweiter Termin für Vintage-Makro-Workshop 2020
    • „Mondberge“ – Naturschutz in vielen Facetten
    • Biodiversitätsschutz ins Grundgesetz
    • Vintage-Makro-Workshop 2020 findet statt !
    • Zimmerpflanzen – Das Spiel mit den Schärfen und Unschärfen
    • Volksbegehren für die Artenvielfalt
    • Die Gewinner des Makrofotografie-Wettbewerbs: Dein bestes Makrofoto 2018
    • Die Gewinner des Makrofotografie-Wettbewerbs: Dein bestes Makrofoto 2018
    • Die Gewinner des Makrofotografie-Wettbewerbs: Dein bestes Makrofoto 2018
    • Rückblick – Ausblick
    • Weihnachtskarten – mal anders
    • Buchvorstellung – Wildbienenhelfer
    • Trioplan 2.8/100mm – Malen mit der Kamera
    • Hilferuf der Bäume
    • MAKROTAGE 2018 am Kaiserstuhl
    • Buchvorstellung – Die Raubfliegen Deutschlands
    • Schärfen von Fotos
    • Makrofoto Ausgabe 6
    • Der Schärfepunkt als kreatives Gestaltungsmittel
    • Der Tanz der Wintermücken – Trichocera hiemalis
    • Buchvorstellung – Die Laufkäfer Baden-Württembergs
    • Makro-Workshop: Action, tolle Fotos und viel Spaß!
    • Schärfepunkt - Schärfeebene - Schärfentiefe - Tiefenschärfe
    • Buchvorstellung - Taschenlexikon der Schmetterlinge Europas
    • Unsere Petition zum Thema Artensterben
    • Thema Insektensterben:
    • Schädigt Blitzlicht Insektenaugen?
    • Wirkungsweise von Blitzlicht in der Makrofotografie - ein Beispiel
    • Insekten mit Milben
    • BAD NEWS: Insektensterben! - Offener Brief
    Neuigkeiten

    Makrofotos

    • Neue Makrofotos
    • Neue VINTAGE-Makros
    • Top-Makrofotos
    • Wettbewerb-Fotos

    Bestimmungshilfe Larve? - Von: Thomas Kappel

    Übersehbares - Von: PRK

    Zwergiris - Von: Dirk

    Ampfer-Spitzmausrüssler - Von: Rob

    Fischfutter - Von: UVO

    Kleiner Fuchs wärmt sich im Februar! - Von: Hilsab

    Mehr

    Biene auf Lungenkraut - Von: Alec

    out of the dark - Cooke Kinic 25mm f/1,5 - Von: Rob

    Wildfang 2 - Von: Wolfgang Zeiselmair

    Schneeglöckchen mit dem Primoplan - Von: Flora1958

    Die Mädels mit dem Primoplan - Von: Flora1958

    Schneeglöckchenrausch - Von: IngaEdel

    Mehr

    Schneeglöckchenrausch - Von: IngaEdel

    Ampfer-Spitzmausrüssler - Von: Rob

    Korkenzieherhasel mit dem Cyclop - Von: IngaEdel

    Zwei Hasel-Jungs... - Von: Flora1958

    Kringelstudien - Von: IngaEdel

    In Blüte - Von: Thomi

    noch ne Hasel - Von: Wolfgang Zeiselmair

    Haseljungs mit Dame - Von: IngaEdel

    Herbst im Moor II - Von: Ingo Heymer

    Mehr

    Im Werden - Von: Thor.D

    Wespe auf Blume Stack - Von: asoana

    Smaragdeidechsen - Paar im Hochzeitskleid - Von: Waldtoni

    Hallo, ich will auch aufs Bild... - Von: hanspeter2816

    Gemeiner Scheibchentintling - Von: Toni

    Lampionblumengerippe (Physalis) - Von: Busecker

    Dünensandlaufkäfer - Von: Ingo Heymer

    Holzkeulen - Von: Thomas Kappel

    Mehr

    Topthema

    • Sonnenblume

      In eigener Sache...

      By Roland
      Februar 27, 2021 - 09:44

    Neueste Artikel

    Artenwissen
    Wolfspinne (Lycosidae) – Männchen; © Roland Guenter
    Mit dem Woll-Ziest durch´s Jahr – Start in den Frühling
    By Roland
    Makrofotografie
    Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus); © Roland Günter
    Kino Plasmat 1.5/2cm – Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus)
    By Roland
    Artenwissen
    Dunkelbrauner Kugelspringer (Allacma fusca)
    Artenwissen: Kugelspringer (Symphypleona)
    By Valentin
    Vintage-Makrofotografie
    Weihnachtskaktus_1; © Roland Günter
    Weihnachtskaktus – Vintagefotografie auf der Fensterbank
    By Roland
    Vintage-Makrofotografie
    Roter Hartriegel; © Roland Günter
    Petzval-Objektiv – Die Mutter aller modernen Objektive
    By Roland
    Vintage-Makrofotografie
    Clematis viticella: © Roland Günter
    Zweiter Termin für Vintage-Makro-Workshop 2020
    By Roland

    Seitennummerierung

    • First page « First
    • Vorherige Seite ‹‹
    • Page 1
    • Page 2
    • Aktuelle Seite 3
    • Page 4
    • Page 5
    • Page 6
    • Page 7
    • Page 8
    • Page 9
    • …
    • Nächste Seite ››
    • Last page Last »

    Besondere Artikel

    • Holzbiene - Thorben Danke

      Porträt: Thorben Danke

      By Valentin
      August 15, 2019 - 14:05
      Posted in: Porträt
    • Über uns

      By Valentin
      August 12, 2016 - 14:26
    • Makrofotografie im Heimstudio

      By Walter Nänny
      März 09, 2015 - 20:53
    • Roter Hartriegel; © Roland Günter

      Petzval-Objektiv – Die Mutter aller modernen Objektive

      By Roland
      November 14, 2019 - 12:05
      Posted in: Vintage-Makrofotografie
    • Stairs von Eileen Hafke

      Foto-Howto: Colors of Life von Eileen Hafke

      By vermilion
      Juli 02, 2014 - 12:22
      Posted in: Tipps&Tricks
    • Andrena flavipes auf Vergissmeinnicht

      Wirkungsweise von Blitzlicht in der Makrofotografie - ein Beispiel

      By Roland
      April 23, 2017 - 22:42
      Posted in: Makrofotografie
    • Sonnenblume

      In eigener Sache...

      By Roland
      Februar 27, 2021 - 09:44
    • Schmetterling - Michal Rosinski

      Porträt: Makrofotograf - Michal Rosinski

      By Valentin
      November 10, 2014 - 10:43
      Posted in: Porträt

    Zufällige Artikel

    schneeflocke, schneekristall
    Foto-Howto: Schneeflocken fotografieren
    Jan 7, 2015 - 12:43
    Schwebfliege auf Lavendelblüte
    MakroBrennweite – Welche darf´s denn sein?
    Jun 29, 2016 - 23:16
    Purpurringbremse (Heptatoma pellucens)
    Schädigt Blitzlicht Insektenaugen?
    Mai 3, 2017 - 16:07
    MAKRO-BLITZEN - die Sache mit dem Hintergrund, Teil 1
    MAKRO-BLITZEN - Die Sache mit dem Hintergrund, Teil 1
    Mai 4, 2016 - 23:51
    Mondberge – Magazin
    „Mondberge“ – Naturschutz in vielen Facetten
    Apr 19, 2019 - 01:00
    Der Einstieg in die Makrofotografie
    Der Einstieg in die Makrofotografie: Teil 1
    Jul 27, 2013 - 11:44
    Strohsterne Golddistel; © Roland Günter
    Rückblick – Ausblick
    Dez 23, 2018 - 06:29
    Porträt: Makrofotografin - Isa bel
    Sep 22, 2014 - 17:12
    More
    • 427182 Aufrufe

    Angebote von MAKROTREFF

    Dir gefällt Makrotreff? Unterstütze uns jetzt mit einer kleinen Spende. Jeder Betrag hilft uns die laufenden Kosten zu decken!

    Makrofoto Ausgabe 5

    JETZT BESTELLEN

    Der Start in die Makrofotografie

    JETZT BESTELLEN

    Makrofotografie-Workshops und coaching

    TERMINE 2021

    Neueste Kommentare

    Bestimmungshilfe Larve?
      Hallo Thomas, das sieht mir… 1 Stunde ago
    Die Mädels mit dem Primoplan
      Ach,Katerchen! Dein Blick… 1 Stunde ago
      Dankeschön, Rob! Freut mich,… 1 Stunde ago
      Hallo Gabi, mir gefallen… 17 Stunden ago
    Schneeglöckchen mit dem Primoplan
      Dankeschön, Inga! Freut… 1 Stunde ago
      Hallo Roland auch hier… 1 Stunde ago
    out of the dark - Cooke Kinic 25mm f/1,5
      Hallo Rob, da kann ich mich… 1 Stunde ago
      Hallo Rob, na, Du verlangst… 3 Stunden ago
    Wildfang 2
      Hallo Wolfgang, meint nur,… 1 Stunde ago
      Hallo Wolfgang, feiner Reim… 17 Stunden ago
    Schneeglöckchenrausch
      Hallo Rob, ich habe… 4 Stunden ago
      Herzlichen Glückwunsch! Ich… 17 Stunden ago
    Übersehbares
      Ich freue mich darauf! 5 Stunden ago
      Ja. Allerdings wird die… 5 Stunden ago
      Ich bin verblüfft über die… 5 Stunden ago
    Schneeglöckchen
      Hallo miteinander, vielen… 18 Stunden ago

    Neueste Diskussionen

    • Canon M6 erkennt den Autofocus von meinem Tamron Makro nicht!!!
    • Abblenden bei "Altglas" OM am Umkehrring
    • Der Start in die Makrofotografie
    Alle Diskussionen

    Meistgelesen

    Nachtfalter: Ampfer-Wurzelbohrer - Stack aus 16 Einzelfotos
    Focus Stacking leicht gemacht!
    Makrofotografie
    Laowa 25 mm ultra macro
    Laowa 25 mm Ultra Makroobjektiv
    Makrofotografie
    Grüne Krabbenspinne - Valentin Gutekunst
    Extreme Makrofotografie leicht gemacht
    Makrofotografie
    Makrofotografie Tipps & Tricks
    Makrofotografie Tipps & Tricks TOP 10
    Tipps&Tricks

    Zufällige Artikel

    Springspinne (Marpissa muscosa, Weibchen)
    Foto-Howto: Springspinnen während des Sprungs fotografieren
    Feb 14, 2017 - 22:34
    kugelspringer-slide.jpg
    Artenwissen: Kugelspringer (Symphypleona)
    Dez 15, 2013 - 18:35
    Strohsterne Golddistel; © Roland Günter
    Rückblick – Ausblick
    Dez 23, 2018 - 06:29
    More

    Wer ist online?

    Gerade ist niemand online.

    Neue Makronisten

    • docschweitzer
    • Davidcip
    • LewisSueni
    • asoana
    • PRK
    Zur Galerie
    MAKROTREFF
    Der Treffpunkt für Makrofotografie

    Unsere Mission ist es, die Faszination und Schönheit der Natur und deren Geschöpfe den Menschen wieder näher zu bringen. Viele Leute nehmen die Umwelt nicht mehr bewusst wahr. Dem wollen wir entgegen wirken und das Bewusstsein schaffen, dass es sich lohnt, die biologische Vielfalt zu schützen und zu fördern. Denn viele heimische Arten sind bereits bedroht oder gar so gut wie ausgestorben. Diesen Trend gilt es umzukehren, damit auch kommende Generationen noch eine große biologische Vielfalt erleben können! Gelingen kann das nur mittels Aufklärungsarbeit, damit die Menschen die Schönheit, Faszination und Bedeutung der Natur wieder für sich entdecken. Und genau das wollen wir mit Makrotreff fördern!

    Über uns  Kontakt

    Folge uns

    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Instagram
    • Flickr
    • Pinterest

    Auszeichnung der Vereinten Nationen 2017

    Makrotreff wurde von den Vereinten Nationen ausgezeichnet.

    Newsletter

    Bleibe informiert - abonniere jetzt unseren Newsletter.
    Bitte gib Deine Emailadresse an
    CAPTCHA
    dieser Test dient dazu den Spam zu verhindern. Wir bitten um Verständnis!

    Copyright © 2020 Makrotreff - Erstellt von Valentin Gutekunst mit Drupal Drupal 8

    Subfooter menu

    Menü Menü
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Login