Focus Stacking Methoden - welche ist wann am besten?

Lesedauer
3 minutes
Gelesen

Focus Stacking Methoden - welche ist wann am besten?

Mi., 27/09/2017 - 22:28
Posted in:
9 comments

In meinem Artikel über das Focus Stacking hatte ich bereits angesprochen, dass es zwei Methoden gibt, um manuelle Bilderreihen für das Stacking zu erstellen.

  • A) Man dreht am Fokusring
  • B) Man bewegt die Kamera zum Motiv hin oder weg

Doch welche Methode ist nun besser geeignet? Wie Du in folgender Tabelle sehen kannst, hängt es hauptsächlich davon ab, bei welchem Abbildungsmaßstab (ABM) Du Deinen Focus Stack machst.

Aufgrund der unterschiedlichen Positionen des Objektivs sieht die Kamera die Welt an jedem Ende des Stacks sehr unterschiedlich. 

Die Tabelle zeigt eine Übersicht, wann welche Focus Stacking-Methode angewandt werden sollte.

Die Unterschiede der beiden Methoden liegen in der Problematik der „perspektivischen Veränderung“. Bewegt man die Kamera auf das Motiv zu oder weg, so verschiebt sich die Perspektive, und das kann zu Fehlern beim Zusammenrechnen der Fotos führen. Diese Problematik umgeht man, indem man Methode A verwendet, also die stufenweise Fokussierung durch Anpassung des Objektivs durch das Drehen am Fokusring. Dadurch reduziert man die perspektivische Veränderung auf ein Minimum. Das macht sich hauptsächlich bei größeren Motiven, sprich kleinem ABM bemerkbar. Bei sehr hohen ABMs und damit winzigen Motiven wie Fruchtfliegen ist die perspektivische Veränderung zu vernachlässigen. Hier können beide Methoden angewendet werden.

Beispiele

Das Beispiel dieses Focus Stacks einer Sonnenblume macht die angesprochene Problematik deutlich:

Hier sind zwei Fotos aus einer Stackreihe, die mittels Fokus durch Bewegung der Kamera entstanden sind. Bild 1 zeigt das erste Foto der Stackreihe. Bild 2 ist das letzte. Man kann deutlich erkennen, dass sich die Perspektive stark verändert. Die Sonnenblume ist auf dem zweiten Bild um einiges größer.

Auftretende Fehler

Das linke Bild ist ein Focus Stack, dessen Einzelbilder durch Drehen am Fokusring entstanden sind (Methode A). Rechts ein Stack, dessen Einzelfotos mittels Fokus durch Bewegung (Methode B) gemacht wurden.

Wie man sieht, entstehen durch die perspektivische Veränderung beim Zusammenrechnen der Fotos Fehler. Es treten hauptsächlich Halos und Artefakte bei den Übergängen der einzelnen Fotos auf.

Übrigens: Die verschiedenen Stacking-Programme wie Photoshop, Zerene Stacker oder Helicon Focus unterscheiden sich darin, wie gut sie die perspektivischen Veränderungen ausgleichen können. Meiner Erfahrung nach liefert Photoshop bei stärkeren Verschiebungen meist das beste Ergebnis.

Fazit

Halte Dein Objektiv so gut es geht am gleichen Ort und verwende den Fokusring, um Stackreihen zu schießen. Bei höheren ABMs ist es dann aber relativ egal, welche Methode man verwendet. 

Kommentare

Profile picture for user Gast

Hallo Valentin

Hast du schon erfahrungen oder etwas über das Automatische Stacking der Nikon D850 vernommen?

Und wie es dann aussieht mit Automatisch Stacken.

Ich habe auch die D850, aber habe noch keine Tests gemacht.

 

Grüsse

Hanspeter

Profile picture for user Gerhard.

Hallo Valentin, ein interessanter Artikel und mir auch verständlich, dass Methode A die bessere ist, aber ...

ich benutze gern das Macorobjektiv EF-S 60 mm von Canon, aber da gibt es keine brauchbare Skala um gleiche Focusabstände einstellen zu können.

Ich hatte schon einmal versucht, eine mm-Skala aufzukleben, aber ruckfrei den Fokusring millimetergenau zu verstellen ist auch fast nicht möglich.

Wie macht es der Fachmann?

MfG Gerhard.

Profile picture for user Gast
Erstellt von Henry (nicht überprüft) on Mi., 06/12/2017 - 07:45 Permalink

Hallo Valentin,

klasse Bericht!!

Ich habe allerdings ein Verständnisproblem.

a) Welche Metering Methode stellst du an der Kamera ein ( SPOT ) ?

Und... wenn du den ersten Bereich scharf gestellt hast, dann suchst du dir den zweiten Teil des Objektes - stellst ihn wieder MANUELL scharf

etc..... und wanderst mit der Kamera das Objekt ab; habe ich das richtig verstanden ? Du bewegst also die Kamera frei Hand immer Stück für Stück ?

Über eine ANtwort würde ich mich freuen,

 

Bis dann

Henry

 

Profile picture for user Valentin

ADMIN

Hi Henry,

eher überwiegend Mehrfeld-Messung. Bzw. regel ich die Belichtung auch komplett manuell über ISO & Blende. Genau die Kamera bewege ich dann Freihand langsam auf das Motiv zu, z.B. per Körperbewegung (vorbeugen) oder per Hand.

LG

Valentin

Profile picture for user Gast
Erstellt von Silke Meyer-Arndt (nicht überprüft) on So., 20/05/2018 - 21:18 Permalink

Hallo Valentin, ich hab gerade erst angefangen mit Makros, die über 1:1 hinausgehen. Ich benutze mein Makroobjektiv 150mm Sigma mit einer Lupe von Marumi und der Nikon 750. Ich möchte Insekten fotografieren und mache Serienfotos freihändig ohne Stativ. Zum Stacken habe ich heute die Testversion von Helicon Focus ausprobiert, allerdings funktioniert das nicht gut, weil die Fotos nicht immer den genau gleichen Ausschnitt haben. Man wackelt ja manchmal leicht nach links oder rechts. Gibt es da eine Lösung oder ein besseres Programm? Oder muss ich einen Makroschlitten kaufen? Danke dir! Silke
Profile picture for user MWiK
Makronist

Hallo Valentin 

In der farbigen Tabelle zu Beginn dieses Artikels führst du unter "FOKUS STACKING METHODEN" auch die Spalte "Fokusring (automatisch)" auf. Nur um es besser zu verstehen, damit meinst du wahrscheinlich nicht den Autofokus einer Kamera, oder? Für die sehr präzise Einstellung des Fokus für das Makro einer Rosine mittels des Autofokus, da kann ich mir vorstellen, dass dieser möglicherweise zu ungenau ist. Oder verstehe ich jene Spalte in obiger Tabelle falsch? 

Viele Grüße 

Michael 

Profile picture for user Valentin

ADMIN

Hi Michael,

damit ist schon der Autofokus gemeint (aber nicht um den Startpunkt der Stackreihe zu finden). Es gibt ja inzwischen viele Kameras, die Bracketing oder internes Focus Stacking können, das passiert ja alles über die automatische Fokusverschiebung. Man wählt quasi grob ein Fokuspunkt (möglichst VOR dem Motiv) und dann rattert die Automatik durch. Ich präferiere aber weiterhin die manuelle Variante - da hat man einfach mehr Flexibilität. Siehe auch: MAKROFOTO Spezial Sonderausgabe 4 - Extreme Wildlife-Makrofotografie oder Sonderausgabe 1 - Focus Stacking

 

Beste Grüße

Valentin

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich angezeigt. Deine Emailadresse ist nötig, um Dich über neue Antworten zu informieren.