Hallo in die Runde
Nachdem ich mal ein Foto hier eingestellt habe, das eine Mückenpuppe zeigt, dachte ich mir ihr bekommt noch ein weiteres dieser Serie ;-)
Hier ist die Mücke nun schon fast aus ihrer Puppe geschlüpft, ruht sich dann ein wenig aus und fliegt dann auf und davon.
Aufgebaut hatte ich alles bei uns im Wohnzimmer, als sie dann nach dem Schlupf in ihrem Aquarium saß, stellte ich es auf die Terrasse, damit sie sich dann auf den Weg in die Freiheit machen konnte.
Wer Spaß am ausprobieren und beobachten hat, sollte das unbedingt einmal versuchen, auch wenn es zuvor viel Zeit und Fehlversuche kostet.
Wenn man sich eine Mückenlarve mal genauer anschaut und beobachtet, sieht man, wie sie sich dann langsam verändert. Die Puppe wird vor dem Schlupf immer dunkler, bevor dann eine Stelle langsam aufreißt und sich dann die Mücke nach und nach daraus befreit. Ich fand es wirklich sehr interessant und es hat mir auch keine Ruhe gelassen, es immer wieder zu versuchen.
Also, freut euch auf die Mücken ;-)) und los geht's .
Viele Grüße
Anja
Hallo Anja, ganz wunderbar…
Hallo Anja,
ganz wunderbar hast Du das beobachtet und fotografisch begleitet. Es ist ein richtiger Leckerbissen für alle Makronisten. Du siehst mich begeistert!
Bei dem Erstellen und Beobachten solcher Momente geht man ganz in Beziehung zu dem Tier und ist voll glücklich wenn der Nachwuchs dann geschlüpft ist. Ich bin mir sicher, dass sich Deine Einstellung zu den Mücken nochmals verändert hat. So geht es mir auch oft nach dem Betrachten von Ulis Bilderns. Du zeigst uns hier etwas ganz Besonderes in bester Ausführung. Herzlichen Dank für die Bilder und Deine hochinteressanten Infos zum Making off.
Liebe Grüße
Gabi
Hallo Gabi Vielen Dank für…
Hallo Gabi
Vielen Dank für deine Begeisterung.
Ja, man verändert wirklich seine Sichtweise den Tieren gegenüber, nur bei Spinnen bin ich mir da noch nicht so sicher ;-))
LG
Anja
Grüß Dich Anja, da kann ich…
Grüß Dich Anja,
da kann ich zu jedem Satz den Gabi schrieb nur zustimmend klatschen :-). Supertoll gemacht und nebenbei noch lehrreich. Trotzdem werde ich mein Blut verteidigen *lach*
Servus
Wolfgang
Hallo Wolfgang Vielen…
Hallo Wolfgang
Vielen lieben Dank !
Genau, stechen müsse sie uns dann doch nicht..... finde ich auch ;-)
LG
Anja
Hallo Anja, Das ist eine…
Hallo Anja,
Das ist eine tolle Ergänzung zu deinem Bild der Mückenlarve.
Beide Bilder finde ich klasse.
Dass man auch unbeliebte Tierchen schätzen lernt, ist ein schöner Nebeneffekt der Begeisterung für Makrofotografie.
Ehrlich gesagt, auf die Idee, eine Mücke zu "züchten" und die Entwicklung zu beobachten und in Bildern festzuhalten, wäre ich nie gekommen.
Das hast du sehr gut gemacht und hier eindrucksvoll beschrieben.
L.G. Astrid
Hallo Astrid Freut mich…
Hallo Astrid
Freut mich wirklich sehr, dass das Foto doch bei einigen von euch gut ankommt.
Versuch es doch im Sommer einfach mal, wenn du die Möglichkeit dazu hast, es macht wirklich Spaß.
Vielleich sehen wir dann mal den Mückennachwuchs von dir ;-)
Würde mich freuen !
LG
Anja
Hallo Anja, absolut…
Hallo Anja, absolut hervorragend gemacht, und eine schöne Weiterführung deines vorherigen "Puppenbildes". Stechmücken-Augen und Fühler gehören zu meinen Lieblings-Detail-Motiven, und sie hier im "Gesamtkontext" (mit perfekter Schärfe!) zu sehen freut mich besonders.
@Wolfgang: Keine Angst, das ist ein Männchen, die saugen einen nicht aus!
Schöne Grüße
Uli
Hallo Uli Schön, das dir…
Hallo Uli
Schön, das dir das Foto auch gefällt.
Im Gegensatz zu deinen "Wunderwelten" die traumhaft sind, ist ja meine Mücke ja riesig 🤣.
Ja, das mit der Schärfe im Bild war wirklich nicht so einfach. Da war ganz schön Ausschuss dabei.
LG
Anja
Hallo Anja, zu Deinem…
Hallo Anja,
zu Deinem Megamückenschlüpffoto :-) ist schon Einiges geschrieben worden. Ich spreche noch zwei Aspekte an, die zu einer weiteren Verbesserung führen würden:
Bildrahmen
Du hast eine sehr große Vergrößerung gewählt – und damit einen geringen Bildrahmen erhalten. Der führt dazu, dass der Abstand der Puppenhülle zum unteren Bildrand sehr gering ist und Teile des frisch geschlüpften Mücken-Männchens sogar am linken Bildrand abgeschnitten werden.
Wähle von vornherein einen etwas größeren Bildausschnitt, oder anders ausgedrückt, reduziere ein wenig die Vergrößerung. Klar, es liegt schon ein besonderer Reiz darin, ein so tolles Objektiv wie das 65er Lupenobjektiv von Canon auszureizen, aber hier gilt: weniger ist oft mehr. Trotz aller Vergrößerungsverlockungen sollte ein Hauptmotiv einen ausreichend großen und damit harmonischen wirkenden Rahmen im Bild erhalten :-).
Schärfe
Du hast bei diesem Bild mit Blende 14 fotografiert. Das ist bei einer solchen starken Vergrößerung eine richtige Hausnummer! Warum?
Mit zunehmendem Abbildungsmaßstab nimmt die sogenannte Beugungsunschärfe zu. Hierbei handelt es sich um eine Unschärfe, die sich über das gesamte Bild legt. Mit der relativ weit geschlossenen Blende erhältst Du zwar eine attraktive Schärfentiefe, aber keine gute Punktschärfe mehr. Unterm Strich fehlt so Schärfe im gesamten Bild, das ist oben der Fall. Bei voller Vergrößerung erkennst Du einen diffusen Schleier, der sich über die Schärfen legt; die Details werden nicht mehr in voller Schärfe und Brillanz wiedergegeben. Das ist typisch für die Beugungsunschärfe.
Wir sprechen hier von einem physikalischen Phänomen, was sich also nicht austricksen lässt. Einzige Lösung: Blende öffnen. Bei einer so starken Vergrößerung wirst Du auf 5.6 schließen müssen, um die Beugungsunschärfe mit ihren negativen Folgen aus dem Sichtigkeitsbereich zu verdrängen. Blende 5.6 aber wird Dir keine ausreichende Schärfentiefe mehr liefert. Also läge gegebenenfalls der Kompromiss bei Blende 8.0. Aber auch diese 8.0 würde bereits deutlich mehr Brillanz und Punktschärfe ins Bild bringen als die Blende 14.
Einzige Alternative: Focus Stacking. Aber da sind wir bei einem ganz anderen Thema. Da der Schlupfvorgang in der Regel recht langsam vonstatten geht und die schlüpfende Mücke dabei zwischendrin meist immer wieder einige Sekunden verharrt, wäre Focus Stacking zumindest aus technischer Sicht machbar.
Auch, wenn ich hier zwei Punkte anspreche, die zu einer Verbesserung des Fotos führen würden, heißt das nicht, dass das Foto nicht bereits klasse ist :-)! Das siehst Du alleine schon an den begeisterten Wortbeiträgen weiter oben.
In diesem Sinne weiterhin "Gut Licht"
Roland
Hallo Roland Vielen Dank…
Hallo Roland
Vielen Dank für Deine ausführlichen Verbesserungsvorschläge und die Zeit die Du dafür investiert hast.
Leider hatte ich für Focus Stacking nicht die Ahnung und auch nicht die passenden Hilfsmittel.
Deshalb auch die Blende 14, auch wenn es nicht optimal ist :-(
Nun ja, jetzt weiß ich zumindest das da noch VIEL Luft nach oben ist !
Mein" Freizeithobbyfotoauge " hat sich aber trotzdem über das Foto gefreut ;-)
Sollte ich mal wieder Bilder dieser Art versuchen, werde ich ganz doll an deine Worte denken !!
Vielen Dank für Deine Unterstützung und viele Grüße
Anja