Ein Vierfleck (Libellula quadrimaculata) wird von den ersten Sonnenstrahlen sanft wachgekitzelt. Die Aufnahme entstand Ende Mai um ca 6 Uhr in der Früh. Es war "arschkalt"...nur 2 Grad. Darum hat die Libelle kleine Eiskristalle an den Härchen.
Ich habe einen kleinen Schnitt gewagt, um euch diese Phänomen der Eiskristalle an einer Libelle näher zu bringen.
Die Aufnahme entstand im Gegenlicht und das Tierchen habe ich mit einem Flächenstrahler leicht aufhellen können.
- Neuen Kommentar schreiben
- 187 Aufrufe
Kommentare
Hallo dorographie,…
Hallo dorographie,
mein Glückwunsch zu dieser tollen Aufnahme, in meinem Garten tummeln sich zwar auch gerne Libellen, aber so ein Kunstwerk beeindruckt mich besonders. Technische Hinweise kann ich keine geben, bin daselbst noch Anfänger.
viele Grüße Sigi
Hallo Doro,…
Hallo Doro,
deine Aufnahme ist sehr schön geworden und auch die Bildaufteilung gefällt mir sehr gut.
Ich nehme wegen der Verschlusszeit an das du das Foto mit Stativ gemacht hast. Es ist sehr interessant für mich mal eine Aufnahme mit dem Stativ und dem 180er Makroobjektiv zu sehen. Mit dem Flächenstrahler das ist schön beleuchtet worden, jetzt leuchten die Tröpfchen sehr schön und das Gegenlicht ist dadurch nicht mehr so stark.
Fotografierst du mit dem 180er Objektiv auch Freihand oder generell mit dem Stativ?
Liebe Grüße
Christine
Liebe Christine…
Liebe Christine
Ich mache alle meine Naturaufnahmen frühmorgens mit dem 180er und dem Stativ. Das 180er setze ich auch für Portraitsaufnahmen ein, das geht dann Freihand :)
Liebe Grüsse
Dorothea
Hallo Doro!…
Hallo Doro!
Wieder ein wunderschönes Foto von dir! Tolles Licht, Motiv und sehr schöne Bildgestaltung.Gratulation!
Liebe Grüße
Gabi
Hallo dorographie,…
Hallo dorographie,
ein sehr "leuchtendes" Foto.
Zwei Aspekte:
Schnitt
Ehe ich hierzu ins Detail gehe, habe ich eine Frage:
Du schreibst, Du hättest einen "kleinen Schnitt gewagt". Wie klein ist dieser Schnitt?
Oben im Foto passt das Verhältnis Brennweite, Blende und Abbildungsmaßstab nicht zusammen. Eine dieser Größen wurde (nachträglich) verändert, und zwar recht stark. Da Du bereits angibst, einen Beschnitt durchgeführt zu haben, was ja einen Einfluss auf den Abbildungsmaßstab, so wie wir ihn jetzt sehen, hat, dürfte hier auch die Unstimmigkeit liegen. Die ist allerdings recht groß, zumindest deutlich größer als "klein" :-).
Licht / Aufheller
Noch ein Einschätzung zur Aufhellung: Auch hier sprichst Du von "leichter" Aufhellung. Diese Aufhellung ist trotz "leicht" meines Erachtens zu stark, weil sie etwas unnatürlich wirkt. Dies liegt unter anderem an der Farbtemperatur des aufhellenden Lichts. Wenn das natürliche Seitenlicht auf dem Libellenkörper so stark wäre, stünde die Sonne tiefer und hätte eine andere Farbtemperatur. Auf dem Foto ist aber der Weißanteil höher, also typisch für einen anderen Sonnenstand. Damit widerspricht es einer "natürliche Bescheinung".
Mit Aufhellern muss man sehr defensiv umgehen. Hier ist in der Regel weniger mehr. Dies liegt in der wenig beachteten Tatsache, dass man mit diesen Aufhellern die "Scheinrichtung", also den Einstrahlwinkel der Sonne, ändert. Und das hat insbesondere in der Naturfotografie oft größere Auswirkungen als angenommen. Insbesondere bei Insekten wird dies sehr schnell deutlich.
Oder willst Du nicht "natürlich" fotografieren? Steht bei Dir der künstlerische Ansatz im Vordergrund?
Ich bin gespannt auf Deine Antwort zur Frage bezüglich des Schnitts.
In diesem Sinne weiterhin "Gut Licht",
Roland
Neuen Kommentar schreiben