Die Haselmuss
Hugo Meyer & Co Görlitz Kinon F= 8 cm.
Hugo Meyer & Co Görlitz Kinon F= 8 cm.
GsDF (Gott sei Dank, Freitag) *lach*. Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende.
Anfang des vergangenen Jahres gab es ja einen Beitrag über die Hasel Jungs und Mädels.
Damals hatte ich noch kein Oldi.
Unlängst war ich wieder am Steinbruch vom letzten Jahr. Die Hasel waren noch da. Wie schön. Für die jungen Paare war es wohl zu kalt.
Dieses Bild ist das Erste mit dem ich recht zufrieden bin.
Kamera: Canon EOS 1300D
Objektiv: Oreston 1.8/50
Blende: 1.8
Zeit: 1/100
ISO: 100
Verschnitt: etwa 15 %
Liebe Grüße
Dirk
Auch bei uns blühen endlich die Korkenzieher Haselnüsse.
Die Aufnahme habe ich ,in der Olympus em1 und dem Oreston 50 mm gemacht.
Mein erstes Makro mit dem Helios 44m-7 58mm f2
Vielen Dank für die Aufnahme.
Weil gerade Hasel-Time ist. Hier eine ganz andere Sicht mit einem modernen Glas und zwei Zwischenringen. Blende war 1.8, die Zwischenringe haben da die EXIF durcheinander gebracht.
Bevor ich mich am WE mit den Altgläsern nochmals in die Hasel stürze, hier 4 Neuglasmalereien. Wenn ihr jetzt schon von den Haseln genug habt, wartet bis meine Frau niest, dann geht die Post erst ab :-)
Während in unseren Breiten die meisten Pflanzen Winterruhe halten, bilden sich bei der Gemeinen Hasel (Coryllus avellana) die Blüten. Bereits in der ersten Winterhälfte schieben sich von weitem sichtbare, längliche Kätzchen aus den Zweigen – die männlichen Blüten. Die weiblichen Blüten sind deutlich kleiner und recht unscheinbar. Wenn sie blühen, ragt nur ihre rote Narbe ragt aus einer kleinen, geschlossenen Knospe hervor.
WA-KA-MA-ER - Walnuss, Kastanie, Mandarine, Erdnuss. Typische Adventswinterfrüchte.
Diese Haselnüsse hat das Eichhörnchen wohl (noch) übersehen...