digital network
Eine Baldachinspinne hängt unter ihrem Netz im Gegenlicht
Eine Baldachinspinne hängt unter ihrem Netz im Gegenlicht
Hallo zusammen,
tatsächlich vom ersten "Makro-Shooting" 2022, Mitte Mai. Ist gar nicht so einfach eine so kleine Spinne (3-5mm) zu stacken. Das hat schon einige Anläufe gebraucht die 32 Bilder ohne jegliche Vibrationen im Netz in den "Kasten" zu kriegen. Insgesamt hab ich über 2000 Bilder gemacht, bis ich einen verwendbaren Stack zusammen hatte. Aber die Szene, mit dem Opferflügel war es definitiv wert.
32 Einzelbilder
60mm
f5.0
1/10 sec
ISO 64
Diese Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus) wohnte ein paar Wochen lang in meiner Garage. Die ist eigentlich das Revier der Zitterspinnen, aber sie hat sich dort wacker gehalten. Sie hing meist fast regungslos in ihrem Netz. Da es dort windgeschützt ist, konnte ich einen Focus-Stack aus 53 (verwendeten) Einzelbildern machen.
Hallo zusammen,
eine Minispinne an zwei "Riesenpfosten" beim Salto mortale.
lg
wolffslicht
Während der heißen und trocknen Sommermonate war es von Vorteil an der kühlen, schattigen Nordseite des Hügels zu wohnen. Aber jetzt im Herbst (30. Sept.), nach ein paar Wochen Regen, ist es dort so feucht, dass das Netz der Gemeinen Baldachinspinne (Linyphia triangularis) auch am Nachmittag eines regenfreien Tages noch voller Wassertropfen hängt.
Hier nochmals ein etwas konventionelleres Spinnenbild. Weiß jemand was das für Blühreste sind? Kreuzspinnen nutzen sie gerne für ihre Netze.
Nicht ohne meine Rettungsleine
und noch eine kleine Kreuzspinne.
Ich beobachte immer wieder, dass die dicken Weibchen mitten um Netz sitzen und ein oder manchmal auch zwei dünne Männchen an der Seite des Netzes sitzen und vermutlich auf eine Begattungschance warten.
Zum Feierabend noch meine Space Quadrology. Das vierte Bild nennt sich "Lost in Space".
Eine junge Kreuzspinne versucht sphärische Klänge zu erzeugen.