Hartriegel
Nochmal ein Hartriegelblatt im Gegenlicht mit dem Olympus OM Zuiko 55/1.2
Grüße Klaus
Nochmal ein Hartriegelblatt im Gegenlicht mit dem Olympus OM Zuiko 55/1.2
Grüße Klaus
Hartriegel ist nun kein besonders attraktives Objekt, aber manchmal, wenn die Umstände passen, kann er ganz interessant sein.
Grüße Klaus
Der Kampf von Licht und Dunkelheit. Beides hat seine Reize. Ohne die dunklen Tage wären die langen, hellen doch langweilig.
Dieser Hartriegel im Gegenlicht wurde mit meinem Bastelobjektiv, dem Helio 44-2 aufgenommen. Bei diesem Objektiv habe ich jetzt mal die vorletzte Linse gedreht. Die meisten Bilder werden nix, aber manchmal kommt auch was dabei raus.
Grüße Klaus
... warum das Bokeh mal so und mal anders aussieht (vgl. Bild 2 und 3) habe ich noch nicht ganz herausgefunden. Ich lasse mich jedesmal neu überraschen...
Ilex Oscillo-Paragon 88/1.4 kann auch wild.
Jedes Jahr um diese Jahreszeit bietet mir unser Hartriegelstrauch viele Sujets, vor allem vor und nach Sonnenuntergang. Heute Abend habe ich anstelle des "normalen" Makros mit dem Pentacon 50mm und Zwischenring fotografiert.
Ein Ast im Hartriegelstrauch unscharf aufgenommen, das Farbspiel könnte gefallen
kein Beschnitt
Heute mag ich es bunt! :-)
Liebe Makrofreunde!
Ich wünsche euch allen einen schönen Sonntag!
Dies ist der erste im neuen Jahr. Nun geht es wieder bergauf.Die Tage werden länger und die Dunkelheit nimmt ab. Beste Aussichten auf gutes Licht! ;-)
Liebe Grüße
Gabi
( Bild Cyclop oder Oly ? Ich weiß es nicht mehr)
Nach einiger Zeit der Abwesenheit – ich war unter anderem mal wieder im Gebüsch unterwegs :-) – bin ich wieder zurück und finde eine Menge neue tolle Fotos hier auf Makrotreff. Da will ich doch gleich mal ein Herbstfoto einstellen: Rote Hartriegel (Cornus sanguinea).
Egal, ob mit Klassikern wie Oreston und Helios oder mit so exklusiven Schätzen wie dem Cyclop oder dem lichtstarken Olympus 1.2/55mm – mit vielen Vintage-Objektiven lassen sich zur Zeit tolle Fotos von verfärbten Blättern machen.