die Farben im Hintergrund sind wirklich sehr schön und haben eine beruhigende Wirkung.
Was ich nicht so gelungen finde ist, dass die scharfen Blüten im Vordergrund im Schatten liegen und die weiter hinten etwas mehr Sonne abbekommen. Dadurch ziehen die etwas helleren Blüten die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich ohne ihn dafür mit etwas Schärfe zu belohnen.
In Bild zwei hat eine Blüte aus dem Mittelfeld besseres Licht und Schärfe bekommen ist aber irgendwie nicht dominant genug.
Bei dem Bild mit dem Olympus ist dir das eigentliche Motiv viel besser gelungen vom Hintergrund mal ganz zu schweigen (einfach nur Sahne). Schade ist da nur, dass in der unteren rechte Ecke die Sahne fehlt. 😄
lieben Dank für deine Beurteilung und Einschätzung zu meinen Zier-Äpfelchen.
Ich sehe es ähnlich wie du. Ich fand den Hintergrund sehr schön, hätte jedoch gerne die Blüte von Bild 2 auf dem HG von Bild 1. :-) Deshalb habe ich auch beide Bilder eingestellt. Am besten gefällt mir jedoch auch die Aufnahme mit dem Olympus.Die Sahne in der Ecke fehlt mir nicht. Ich glaube, es wäre sonst zu wild geworden. Die Blüten müssen also nochmal für neue Versuche herhalten. ;-)
das Hauptmotiv in den Schatten zu legen und Sonnenlicht in den Hintergrund – das kann ein mega Wirkungshebel insbesondere bei der Vintage-Makrofotografie sein. Und das ist Dir hier, Gabi, eigentlich auch sehr gut gelungen.
Nur eine Sache müsstest Du nachträglich ändern: Du solltest das Bild aufhellen. Bei dieser Methode gilt zwingend die Regel:
Die Belichtung muss auf das Hauptmotiv angepasst sein, NICHT auf den Hintergrund!
Wenn Du bei dem ersten Foto die Belichtung so weit hochziehst (das geht auch noch nachträglich, denn so viel ist das nicht), dass die scharfen Blüten korrekt belichtet sind, werden diese etwas heller – was auch ihrem natürlichen Zustand näher kommt. Gleichzeitig wird der Hintergrund ebenfalls heller – eigentlich zu hell! Und genau das ist gut so, denn dann rückt er etwas mehr "in den Hintergrund". Er wird nicht mehr so stark die Aufmerksamkeit des Betrachters anziehen. Anstatt dessen wird aber der malerische Eindruck des Bokehs etwas verstärkt – was zusätzlich positiv wirken wird.
Also: Alles richtig gemacht. Zukünftig beim Fotografieren bereits darauf achten, die Belichtung auf das beschattete Hauptmotiv auszurichten. Klappt das, egal aus welchen Gründen, nicht, nachträglich per Bildnachbearbeitung entsprechend nachsteuern. Dann wird´s ein super Foto.
Es ist bei diesem Motiv nicht einfach gewesen mit der Belichtung. Das Licht änderte sich ständig, weil die Zweige mit Blüten im Baum sich im Wind bewegten und Licht/Schatten schon bei der Aufnahme so schnell auf den Blüten wechselte.Ich werde es hier nochmal nachträglich mit der Bearbeitung versuchen. Danke.:-)
Hallo Gabi, die Farben im…
Hallo Gabi,
die Farben im Hintergrund sind wirklich sehr schön und haben eine beruhigende Wirkung.
Was ich nicht so gelungen finde ist, dass die scharfen Blüten im Vordergrund im Schatten liegen und die weiter hinten etwas mehr Sonne abbekommen. Dadurch ziehen die etwas helleren Blüten die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich ohne ihn dafür mit etwas Schärfe zu belohnen.
In Bild zwei hat eine Blüte aus dem Mittelfeld besseres Licht und Schärfe bekommen ist aber irgendwie nicht dominant genug.
Bei dem Bild mit dem Olympus ist dir das eigentliche Motiv viel besser gelungen vom Hintergrund mal ganz zu schweigen (einfach nur Sahne). Schade ist da nur, dass in der unteren rechte Ecke die Sahne fehlt. 😄
Liebe Grüße,
Klaus
Hallo Klaus, lieben Dank…
Hallo Klaus,
lieben Dank für deine Beurteilung und Einschätzung zu meinen Zier-Äpfelchen.
Ich sehe es ähnlich wie du. Ich fand den Hintergrund sehr schön, hätte jedoch gerne die Blüte von Bild 2 auf dem HG von Bild 1. :-) Deshalb habe ich auch beide Bilder eingestellt. Am besten gefällt mir jedoch auch die Aufnahme mit dem Olympus.Die Sahne in der Ecke fehlt mir nicht. Ich glaube, es wäre sonst zu wild geworden. Die Blüten müssen also nochmal für neue Versuche herhalten. ;-)
Liebe Grüße
Gabi
Hallo Klaus, hallo Gabi, …
Hallo Klaus, hallo Gabi,
das Hauptmotiv in den Schatten zu legen und Sonnenlicht in den Hintergrund – das kann ein mega Wirkungshebel insbesondere bei der Vintage-Makrofotografie sein. Und das ist Dir hier, Gabi, eigentlich auch sehr gut gelungen.
Nur eine Sache müsstest Du nachträglich ändern: Du solltest das Bild aufhellen. Bei dieser Methode gilt zwingend die Regel:
Wenn Du bei dem ersten Foto die Belichtung so weit hochziehst (das geht auch noch nachträglich, denn so viel ist das nicht), dass die scharfen Blüten korrekt belichtet sind, werden diese etwas heller – was auch ihrem natürlichen Zustand näher kommt. Gleichzeitig wird der Hintergrund ebenfalls heller – eigentlich zu hell! Und genau das ist gut so, denn dann rückt er etwas mehr "in den Hintergrund". Er wird nicht mehr so stark die Aufmerksamkeit des Betrachters anziehen. Anstatt dessen wird aber der malerische Eindruck des Bokehs etwas verstärkt – was zusätzlich positiv wirken wird.
Also: Alles richtig gemacht. Zukünftig beim Fotografieren bereits darauf achten, die Belichtung auf das beschattete Hauptmotiv auszurichten. Klappt das, egal aus welchen Gründen, nicht, nachträglich per Bildnachbearbeitung entsprechend nachsteuern. Dann wird´s ein super Foto.
In diesem Sinne weiterhin "Gut Licht",
Roland
Danke , Roland! Es ist bei…
Danke , Roland!
Es ist bei diesem Motiv nicht einfach gewesen mit der Belichtung. Das Licht änderte sich ständig, weil die Zweige mit Blüten im Baum sich im Wind bewegten und Licht/Schatten schon bei der Aufnahme so schnell auf den Blüten wechselte.Ich werde es hier nochmal nachträglich mit der Bearbeitung versuchen. Danke.:-)
Liebe Grüße
Gabi